Hui, da fliegt das Hühnchen und meine Mädels kichern
Dieser Text kann Werbung enthaltenIm Auftrag der Stadt habe ich nebenberuflich – im Rahmen der Jugendsozialarbeit – Kindergruppen betreut, mit denen ich mich einmal die Woche trifft zum Spielen, Kochen, getroffen habe. Mit den Grundschülerinnen habe ich das Spiel Chicken Wings – Fly Henny Fly“ getestet. Meine Mädels sind von dem Spiel, bei dem wabbelige, wirbellose Gummihühnchen mithilfe eines Kochlöffels auf ein Spielfeld katapultiert werden müssen, begeistert.

Sie amüsieren sich daran, wie das Gummihuhn da am Spielbrett kleben bleibt: völlig wabbelig, weich und wirbellos. Und sie sind begeistert. Das Spiel „Chicken Wings – Fly Henny Fly“, das wir für cleverefrauen.de getestet haben, macht ihnen sichtlich Spaß.
Geliefert wird das Spiel in einem stabilen Karton, der mit lustigen fliegenden Hühnern bedruckt ist. Durch ein Sichtfenster ist auch schon eines der vier Gummihühner zu sehen.
Das Spielfeld besteht ebenfalls aus stabilem Karton und bietet zwei Spielmöglichkeiten.

Das Spielfeld ist eher eine Spieltafel, die an der Tür aufgehängt werden muss. Ein entsprechender Haken, der über die obere Türkante reicht, wird mitgeliefert. Da die Tafel recht groß ist, ist sie in der Mitte geteilt und dreifach gefaltet. Deshalb müssen, bevor das Spiel starten kann, die geteilten Spielfelder an der oberen und unteren Kante mit einer im Spielkarton enthaltenen Schiene verbunden werden.

Lässt man jetzt den Finger vom Kochlöffel abgleiten, schnellt dieser vor und schleudert dadurch das Huhn auf die Spieltafel, die an der Tür hängt.
Da Zielen ist so eine Sache. Mal fliegt das Huhn zu hoch, mal zu tief oder zu weit seitlich. Mit der Zeit haben die Kinder die richtige Technik aber herausgefunden und das Huhn entsprechend platziert.
Je nachdem, wo das Huhn gelandet ist, gibt es Kärtchen mit Punktzahlen für den Spieler

Damit alle Spieler dieselbe Ausgangsposition haben, werden vor Spielbeginn Eier in einer Reihe auf den Boden gelegt, die als Startlinie gelten. Nach jeder Runde – jeder Spieler darf mit drei Hühnchen spielen, wird ein Ei umgedreht. Somit muss nicht mitgezählt werden, bis das Spiel fertig ist und die Punkte zusammengezählt werden.
Das Spiel ist ein Riesenspaß, der nicht nur Kinder begeistert. Ich könnte es mir sogar als Partyspiel vorstellen.
Lediglich das Zusammenstellen der Combos ist für Kinder noch ein bisschen schwierig. Das Zusammenrechnen der Punkte fördert dagegen das mathematische Denken. Die Hühnchen gezielt zu platzieren fördert die Konzentration, die Hirn-Hand-Koordination sowie das Auge.
Alle Kartonteile sind sehr stabil. Die Gummihühnchen sind nicht unkaputtbar, aber auch nicht ewig haltbar. Man sollte ihnen die Hälse also nicht allzu langziehen. Das hinterlässt Löcher im Gummi. Beim Spielen fallen die Hühnchen unweigerlich auch mal zu Boden. Da sie klebrig sind – sonst würden sie ja nicht auf dem Spielplan halten, bleibt natürlich auch Staub und Dreck daran haften. Um sie zu reinigen, reicht es, die Hühnchen unter kaltem klaren Wasser ohne Seife oder ähnliches abzuwaschen. Die Klebrigkeit leidet nicht darunter.
Einen einzigen Minuspunkt gibt es bei dem Spiel: Das Anbringen der Schienen an der oberen und unteren Kante des Spielplans, die das Ganze stabilisieren, ist umständlich und zeitraubend. Da müsste sich eine andere Lösung finden lassen.
Die Bewertung wurde auch hier veröffentlicht:
http://cleverefrauen.de/html/Partyspiel-fliegende-Huehner.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen